Mechanik I
Die Mechanik ist ein fundamentales Themengebiet aller Ingenieurwissenschaften. Lernen Sie die Grundprinzipien der Stereostatik und erlernen Sie die Fähigkeit mechanische Systeme zu analysieren.
Archivado: Se anunciarán próximas fechas

- Duración:15 semanas
- Dedicación:4–5 horas por semana
- Institución
- Tema:
- Nivel:Introductory
- Idioma:Deutsch
- Transcripciones de video:Deutsch, English
- Tipo de curso:Al ritmo del instructor
Comparte este curso
Prerrequisitos
Grundkenntnisse in Vektorrechnung, Hochschulreife
Sobre este curso
Omitir Sobre este cursoDieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Materie der Stereostatik. In allen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften ist das mechanische Grundverständnis elementar für ein erfolgreiches Studium. Basierend auf mathematischen Grundlagen der Vektorrechnung, lernen Sie den Umgang mit Kräftesystemen. Erfahrene Dozenten lehren Sie Ihr Wissen anzuwenden auf:
- Die Analyse von Balkensystemen mit äußeren Kräften und Momenten
- Die Grundprinzipien ebener Fachwerke
- Reibungsbehaftete Systeme
- Seilstatik
- Prinzipien der virtuellen Arbeit
Lo que aprenderás
Omitir Lo que aprenderásLernziele:
- Mechanische Analyse von Systemen geringer oder mittlerer Komplexität
- Bestimmung von Kräften und Momenten in statisch bestimmten Systemen
- Bestimmung von Schnittgrößen und Schnittgrößendiagrammen für statisch bestimmte linienförmige Tragwerke
- Berechnung reibungsbehafteter Systeme
- Bestimmung von Gleichgewichtslagen
- Bestimmung der Art des Gleichgewichts in Potentialsystemen
Plan de estudios
Omitir Plan de estudiosWoche 1: Grundzüge der Vektorrechnung
Einführung in die Grundlagen der Vektorrechnen im 3D-Raum, Rechenregeln von Vektoren
Woche 2: Grundbegriffe der Statik starrer Körper
Sie werden mit den Grundbegriffen der Mechanik vertraut: materieller Punkt, materieller Körper, Kraft, Kräftesystem, Schnittprinzip
Woche 3 Kräftesysteme 1
Zentrales Kräftesystem, allgemeines Kräftesystem
Woche 4: Kräftesysteme 2
Äquivalente Kräftesysteme, Gleichgewichtssysteme
Woche 5: Schwerpunkt
Schwerpunkt materieller Körper, statisches Moment
Woche 6: Verschieblichkeitsuntersuchungen
Kinematische Freiheitsgerade des starren Körpers, statische und kinematische Bestimmtheit
Woche 7: Auflagerreaktionen
Belastung von Stäben und Balken, Auflagerreaktionen bei zusammengesetzten, ebenen Tragwerken
Woche 8: Schnittgrößen 1
Einführung in die Berechnung von Schnittgrößen, Einführung des positiven und negativen Schnittufers, Einführung der neutralen Faser, Differenzialbeziehungen für die Berechnung von Schnittgrößen
Woche 9: Schnittgrößen 2
Rand- und Übergangsbedingungen zur
Einführung in die Grundlagen der Vektorrechnen im 3D-Raum, Rechenregeln von Vektoren
Woche 2: Grundbegriffe der Statik starrer Körper
Sie werden mit den Grundbegriffen der Mechanik vertraut: materieller Punkt, materieller Körper, Kraft, Kräftesystem, Schnittprinzip
Woche 3 Kräftesysteme 1
Zentrales Kräftesystem, allgemeines Kräftesystem
Woche 4: Kräftesysteme 2
Äquivalente Kräftesysteme, Gleichgewichtssysteme
Woche 5: Schwerpunkt
Schwerpunkt materieller Körper, statisches Moment
Woche 6: Verschieblichkeitsuntersuchungen
Kinematische Freiheitsgerade des starren Körpers, statische und kinematische Bestimmtheit
Woche 7: Auflagerreaktionen
Belastung von Stäben und Balken, Auflagerreaktionen bei zusammengesetzten, ebenen Tragwerken
Woche 8: Schnittgrößen 1
Einführung in die Berechnung von Schnittgrößen, Einführung des positiven und negativen Schnittufers, Einführung der neutralen Faser, Differenzialbeziehungen für die Berechnung von Schnittgrößen
Woche 9: Schnittgrößen 2
Rand- und Übergangsbedingungen zur